Weiterbildung für traumaspezifische Körperarbeit in der Psychotherapie
Ich arbeite mit Ihnen über den Körper an der Entlastung von Traumatisierungen und anderen psychischen Belastungen. Dabei stütze ich mich auf langjährige Berufserfahrung auf einer psychiatrischen Spezialstation für Traumafolgestörungen, in einem Ambulatorium für Essstörungen, auf psychiatrischen Akut- und Psychotherapiestationen sowie in der ambulanten Praxis. Ich verfüge über eine fundierte Ausbildung mit diversen Weiterbildungen und halte mich bei der Behandlung an offizielle Therapieleitlinien. Willkommen sind Jugendliche und Erwachsene aller Altersstufen. Die Zielsetzung und Ausrichtung eines Therapieprozesses lege ich gemeinsam mit den Menschen fest, die sich auf einen körperorientierten therapeutischen Weg begeben. Therapeutische Arbeit über den Körper lohnt sich, wenn Symptome der psychischen Belastung den Körper betreffen. Im Fall von Traumatisierungen gehört häufiges Stresserleben dazu. Aber auch Erinnerungen, die körperlich spürbar sind, können schwer belasten. Der Körper ist bei psychischen Schwierigkeiten immer beteiligt. So haben Emotionen eine körperliche Komponente wie etwa Erröten oder sich klein machen bei Scham oder Hitze und muskuläre Anspannung bei Wut.
Bewegungstherapie, Körperarbeit, Körperorientierte Traumatherapie, Spezialtherapie, Fachtherapie, Körperpsychotherapie, Ergänzende Psychotherapie, Trauma, Traumatherapie, psychosomatisch, Körperschema, Körperwahrnehmung, Entspannung, Stressregulation
50805
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-50805,cabin-core-1.1,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-3.4,ajax_fade,page_not_loaded,,smooth_scroll,paspartu_enabled,paspartu_on_top_fixed,paspartu_on_bottom_fixed,wpb-js-composer js-comp-ver-8.0,vc_responsive
 

Weiterbildung
für traumaspezifische
Körperarbeit in der
Psychotherapie

Dem Körper die Hand reichen

Traumaspezifische Körperarbeit in der Psychotherapie

Hintergrund

Viele Traumatisierte haben erwiesenermassen erhebliche und einschränkende Probleme mit ihrem Körper. Häufig bilden sich Schmerz-, Ess-, und/oder Körperbildstörungen heraus. Gleichzeitig treten oft somatische Erkrankungen und sensomotorische Einschränkungen auf. Zudem können körperliche Schädigungen direkt durch das traumatische Ereignis entstanden sein. Auch bei der im Rahmen einer PTBS bestehenden Symptomatik spielt der Körper eine grosse Rolle. So werden Traumatisierungen über alle Sinneskanäle wiedererlebt bis hin zu körperbezogenen Flashbacks in Form von Schmerz oder anderen, verstörenden Empfindungen. Aufgrund von Intrusionen und Hyperarousal liegt ausserdem bei den Betroffenen ein erhöhter Stress vor. Stresserleben erfolgt massgeblich über den Körper. Der Körper wird somit von den Betroffenen meist negativ definiert, als Last wahrgenommen, als Feindbild abgelehnt oder gar abgespalten. Es ist daher essentiell, in die Therapie mit Traumatisierten die Körperebene und K.rperübungen miteinzubeziehen, insbesondere da bei konfrontativer Therapie zu erwarten ist, dass an die traumatisierende Situation gebundene körperliche Reaktionen auftreten.

Ziel der Schulung

Traumatherapeut*innen sollen befähigt werden, körperliche Veränderungen zu erkennen und besser zu verstehen. Körperbezogene Interventionen sollen gezielt angewendet werden können. Die körperorientierten Interventionen sind so strukturiert, dass sie von therapeutisch ausgebildeten Fachkräften ohne körper- oder bewegungstherapeutische Ausbildung durchgeführt werden können.

Inhalt

In fünf Modulen erfahren Sie, dass es gute Gründe gibt, weshalb achtsame Bewegung und Körperarbeit in der traumaspezifischen Psychotherapie wichtige Elemente darstellen und diese gleichzeitig für traumatisierte Patient*innen viel Mut erfordern. Wir werden uns damit beschäftigen, warum Körperfunktionen durch erlebte Traumata stark durcheinandergeraten können und auf diesem Hintergrund Methoden erlernen, wie (wieder) mehr Ruhe in den Körper einkehren kann.

Module

  1. Körper und Körperbeziehung: Pendulation zwischen Subjekt und Objekt
  2. Dissoziation: Pendulation zwischen Loslösung und Präsenz
  3. Schmerz: Pendulation zwischen Fokus und Dynamik
  4. Stabilisierung: Pendulation zwischen Innen und Aussen
  5. Selbstregulation und Selbstberuhigung: Pendulation zwischen Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Gegenübers

Dozentinnen

Anja Englhardt, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, zertifizierte Therapeutin für traumaspezifische Psychotherapie

Karin Wild, eidg. dipl. Bewegungstherapeutin, MAS Systemische Beratung, Somatic Experiencing Practitioner

Daten und Zeiten

20. bis 21.03.2025 sowie 03. bis 04.04.2025, jeweils Donnerstag und Freitag von 9 bis 17 Uhr

Ort

GENOSSENSCHAFT GRIFFIG
KLETTERHALLE USTER
HALLENBADWEG 2,

CH-8610 USTER

Kosten

CHF 1’300.– für alle Module, im Preis inbegriffen sind ein kleines Znüni und Zvieri.

Für Mittagessen und Parkkosten muss selbst aufgekommen werden.

Teilnahmebedingungen

Die Schulung richtet sich an anerkannte Psychotherapeut*innen und an Psychotherapeut*innen in Weiterbildung mit psychologischem oder medizinischem Hintergrund.

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen.

Anmeldeschluss: 16. Februar 2025

«Manche Leute spüren den Regen, andere werden einfach nass.»

Bob Marley

Detailprogramm